Praxis für Familienberatung

 

Ablauf

Zur Klärung Ihrer Fragen und Anliegen kontaktieren Sie mich per Telefon oder E-Mail. Sollte ich einmal nicht direkt erreichbar sein,   melde ich mich schnellstmöglich bei Ihnen. Nach dem ersten Kontakt vereinbaren wir einen Termin fürs Erstgespräch, in dem Sie mich  persönlich kennenlernen können und entscheiden, ob ich Sie als Therapeutin unterstützen kann. Weiterhin dient das Erstgespräch dazu, Rahmenbedingungen und vorläufige Ziele für unsere mögliche Zusammenarbeit festzulegen und erste Impulse zu entwickeln.   Kennenlerntermine biete ich für 45€ pro Sitzung an. Die Dauer beträgt ca. 30-45 Minuten. Falls Sie sich anschließend entscheiden sollten, eine Sitzung bei mir zu buchen, wird Ihnen der Kennenlernpreis erstattet!

Kosten und Dauer einer Sitzung

Alle Beratungsstunden sind mit 60 Minuten angesetzt. Mein Honorar beläuft sich auf 80 € pro 60 Minuten, egal ob Einzelsitzung, Paar- oder Familiensitzung. Eine Verlängerung einer Sitzung wird mit 20 € pro weitere Viertelstunde verrechnet.

Falls Sie bereits vereinbarte Termine nicht wahrnehmen können, sagen Sie diese bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. Bei kurzfristigen Absagen oder bei Nichterscheinen, muss ich Ihnen leider die volle Summe für diesen Termin in Rechnung stellen.

Die Kosten für systemische Beratung werden privat abgerechnet und zurzeit noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bitte begleichen Sie das Honorar für die Beratungsstunden nach jeder Sitzung stets in bar, selbstverständlich gegen eine Quittung.

Falls Sie sich in einem finanziellen Engpass befinden, sollte dies kein Hinderniss sein mich anzusprechen. Bestimmt finden wir eine Lösung!

Richtlinien:

Als Systemische Therapeutin und Beraterin mit DGSF-Zertifikat bin ich verpflichtet mich an bestimmte fachliche Standards und die Ethik Richtlinien des DGSF, dem berufsübergreifenden Fachverband für Systemische Therapie und Beratung zu halten. Dazu zählt z.B. die Schweigepflicht, eine regelmäßige Teilnahme an Supervisionen, der fachliche Austausch und Reflexion meiner Arbeit in einem Therapeutenteam und fachliche Weiterbildungen.